Posts mit dem Label WEIN werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WEIN werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Cascina Gilli, Freisa und Malvasia, Piemont


Cascina Gilli befindet sich in der Gemeinde Castelnuovo Don Bosco, auf einem vollständig mit Wein bepflanzten Hügelzug aus hellen Böden.



Gianni Vergano hat seinen ersten Freisa 1985 abgefüllt. Seitdem arbeitet er mit Geduld und Leidenschaft daran vor dem Aussterben bedrohte Weinsorten zu retten und aufzuwerten: dazu gehören der Freisa, der Bernarda Piemonte und der Malvasia di Schierino.



Vor allem durch den Freisa ist es Cascina Gilli gelungen, eine respektierte Position im Weinpanorma der Region Asti zu erreichen. Besonders beliebt und geschätzt wird der Wein Malvasia Gilli, ein süßer Dessertwein, der durch seinen Duft, seine Frische und Harmonie fesselt.



Das Engagement und die Professionalität mit der der Betrieb seine Weine herstellt, wird durch   einen immer größer werdenden Kundenstamm belohnt als auch durch schmeichelhafte Bewertungen in den wichtigsten Weinratgebern. Jedes Jahr wird Cascina Gilli zu einem der  vertrauensvollsten Betriebe der Region Asti gewählt.



Der Betrieb, der von Weinbergen umgeben ist, setzt sich aus einem modernen Weinkeller und einem beeindruckenden Gebäude aus dem 18. Jahrhundert zusammen. Das Gebäude wurde vor kurzem restauriert und darin befinden sich zwei großzügig geschnittene Verkostungsräume, in denen wir gerne unsere Gäste empfangen.



Die Sanierung der Verkostungsräume wurde in vollem Respekt für die bauzeitliche Struktur durchgeführt und mit besonderer Rücksicht auf die umliegende Landschaft.  Es ist ein Ort, der reich an Zeugnissen der romanischen Kunst und gleichzeitig in einer intakten Natur gelegen ist.

Nicht weit entfernt befindet sich die Abtei Santa Maria di Vezzolano, ein echtes Schmuckstück der romanischen Kunst.




Freitag, 24. Mai 2013

WEINKELLER MARIA PIA CASTELLI, FERMO, MARKEN




Die Geschichte des Unternehmens Maria Pia Castelli beginnt 1992 nach einem Urlaub, indem Enrico und Maria Pia mit ihrem Wohnwagen auf der Suche nach Weinen aus den Regionen Borgogna und Piemonte waren. Einfluss auf die Wahl hatte Erasmo, der Vater von Maria Pia, ein erfahrener Bauer und Weinbauer aus Leidenschaft und Tradition: er ist es, der Enrico und Maria Pia dazu bewegt, einen großen Schritt zu wagen.



Nach der Restaurierung ihres Landhauses wurden auf dem umliegenden Land erst 4 Hektar Montepulciano und Sangiovese und 1999 weitere 4 Hektar Montepulciano und autochthone weiße Rebsorten gepflanzt. Da sie einen idealen Standort in bestmöglichem Respekt für die Natur und den Boden schaffen wollten, entschieden sie sich dazu, den Weinberg begrünt zu lassen und zusätzlich Oliven- und Obstbäume zu pflanzen. 


Enricos und Marias Ziel ist es, einen Wein herzustellen, der ehrlich und reich an Persönlichkeit ist und aus einer „sauberen“ Landwirtschaft kommt, die ausschließlich auf die Bedürfnisse des Landes achtet und natürliche Düngemittel aus organischem Kompost verwendet.


 

Entscheidend ist auch die Qualität der Weinfässer, in denen der Wein für mehrere Jahre reift. Gewählt wurden hierfür französische Eichenfässer. Seither setzen Maria Pia und Enrico das Abenteuer des Weinbaus unaufhörlich fort und stellen sich allen aufkommenden Problemen bis der Weinanbau zu ihrem Lebensstil wird. Das, was von Erasmo bleibt, ist nicht nur eine tiefe Zuneigung und die lebende Erinnerung an ihn, sondern auch ein reiner Montepulciano, der ihm gewidmet ist: l'Erasmo Castello.

 

Dienstag, 7. Mai 2013

BIO BAUERNHOF GIUSEPPE BROZZU, SARDINIEN


Den Bio-Bauernhof von Giuseppe Brozzu gibt es seit 2001. Hier werden hochwertiges Olivenöl und Weine hergestellt.



Giuseppe kommt aus einer Familie, in der bereits sein Vater und sein Onkel in der Landwirtschaft tätig waren. Er hat sich dazu entschlossen, sich ebenfalls der Landwirtschaft zu widmen und so die Familientradition fortzuführen. Besonderes Augenmerk richtet er dabei auf Pflanzenarten, die für die klimatischen Bedingungen vor Ort geeignet sind.




Er hat verschiedene Olivensorten getestet und sich letztendlich für die Sorte „Bosana“ entschieden, von denen er heute ungefähr 7000 Bäume auf 30 Hektar Land kultiviert. Aus dieser Sorte kann man ausgezeichnetes Olivenöl gewinnen. Das Öl hat einen intensiven Duft und der hohe Gehalt an Polyphenolen garantiert eine längere Haltbarkeitsdauer im Vergleich zu anderen Olivenölen. Voraussichtlich wird er 30.000 bis 35.000 kg Öl pro Jahr produzieren.




Der Hof ist in das italienische Zertifizierungssystem für ökologische Betriebe mit der Nummer UNI EN ISO 22005:2008 eingetragen und wurde außerdem in dem italienischen Ratgeber „Slow-Food“ empfohlen. Es werden weder chemische Düngemittel noch synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Die Düngung der Pflanzen findet über Leguminosen und anderes Saatgut statt. Um den Befall durch „Olivenmücken“ zu verhindern, werden Mückenfallen aufgestellt und Spinosad-haltige Mittel eingesetzt.






Der Hof befindet sich in Castelsardo, nur 20 km vom Meer entfernt. Dem Betrieb ist es gelungen Tradition und Innovation in Einklang zu bringen.






Freitag, 1. März 2013

BAUERNHOF KECHLER, FRIAUL JULISCH-VENETIEN


Der Bauernhof Kechler wurde gegen Mitte des 18. Jahrhunderts von meinem Urgroßvater in San Martino di Codroipo, in der Nähe von Udine errichtet. Zuletzt wurde die Leitung des Hofs einem Geschäftsführer anvertraut, die geernteten Weinreben wurden der Kellereigenossenschaft Bertioli geliefert.



Ich habe schon immer den Traum gehabt, einmal einen eigenen Weinkeller zu haben, so einen wie ihn meine Familie früher in der Brachessa der Villa Kechler betrieben hat, bei dem jede Phase der Weinproduktion persönlich begleitet wird, vom Anbau der Weinrebe bis zum Ausschenken des fertigen Weins am Tisch, ohne Zwischenhändler.

Im Jahr 2006 wurde die Instandsetzung eines verlassenen ehemaligen Heuschuppens beendet. Die Sanierung wurde nach traditionellen Methoden der Region mit Ziegelsteinen durchgeführt. So entstand der heutige Weinkeller Kechler. 



Von dem rund 25 Hektar großen Weinberg werden nur 5 Hektar nach dem Reifegrad der Früchte von mir und dem Önologen Fabio Coser ausgewählt und per Hand geerntet, um ein Produkt hoher Qualität zu gewährleisten. Es werden Weinreben für folgende Weine angebaut: Merlot, Sauvignon, Carbernet Franc, Chardonnay, Friulano, Carmenere und Pinot Grigio.



Mit der gleichen Liebe und Leidenschaft stelle ich Olivenöl Extravergine in Umbrien her. Der ungefähr 20 Hektar große Olivenhain wird traditionell bewirtschaftet und mit Respekt für die geltenden Umweltbedingungen: die Früchte wachsen wild und werden ausschließlich mit Kupferkalkbrühe (Bordeauxbrühe) behandelt. Die Früchte werden kurz vor ihrer vollständigen Reifung per Hand geerntet und noch am selben Tag weiterverarbeitet. Angebaut werden folgende Sorten: Moraiolo, Leccio del Corno, Frantoio, Maurino








Dienstag, 5. Februar 2013

SIRIGNANO WINE RESORT, SIZILIEN



Der Agrartourismus „Sirignano Wine Resort“ befindet sich im Herzen des Landguts der Familie Marchesi de Gregorio, im Flusstal des Belice. 



Den Namen verdankt der Agrartourismus dem sogenannten „Baglio di Sirignano“, einer für das ehemals feudal geprägte Sizilien typischen Bauart, bestehend aus einem Bauernhof mit weitläufigem Innenhof, indem sowohl der Landbesitzer als auch die dort arbeitenden Bauern lebten.

Früher einmal war der Hof Teil eines befestigten Städtchen mit Herrenhaus, Kirche, Schule und Bauernhäusern. Nach dem schrecklichen Erdbeben im Jahre 1968 wurde das Gebiet dann verlassen und es blieben nur Carabinieri zurück, die das Landgut der Familie bis 1978 überwachten. 



In diesem Kontext bewirtschaftete die Familie Weinberge und Olivenhaine: heute wird das Unternehmen von Massimo geleitet, der mit großer Sorgfalt die gesamte Produktion überwacht und dank dessen das Unternehmen seit 2000 nach Methoden der ökologischen Landwirtschaft anbaut.


Besonders stolz ist die Familie auf den im 19 Jahrhundert entstandenen Weinkeller. Er befindet sich im Untergeschoss des „Baglio“ . Hier herrschen, dank des umliegenden Waldes und der Ausrichtung gen Norden, ideale klimatische Bedingungen um die Weine (DOC, IGT) einzulagern.



Seit ein paar Jahren werden in den anliegenden Bauernhäusern komfortable Zimmer vermietet und in dem zum Hof gehörenden Restaurant kann man lecker speisen!